Bearbeiter_innen: | die raumplaner (Beteiligung) plancontext gmbh Landschaftsarchitektur |
Fertigstellung: | Beteiligung 2024 Baumaßnahme 2025 |
An der Nuthestraße 25 sowie am Steinplatz werden zwei neue Spielplätze entstehen.
Auf einem brachliegenden Gelände in der Nuthestraße 25 in Lichtenrade plant der Fachbereich Grünflächen des Straßen- und Grünflächenamtes als Bauherr die Neuanlage eines Spielplatzes für Kinder ab sechs Jahren. Bevor es voraussichtlich im April 2025 mit den Bauarbeiten losgehen kann, finden vom 24. Februar bis 28. Februar 2025 die bauvorbereitenden Maßnahmen im Rahmen inklusive der notwendigen Rodungsarbeiten auf dem verwilderten Grundstück statt. Die große alte Robinie in der Mitte des Grundstückes kann dabei erhalten bleiben und wird in die zukünftige Spielplatzgestaltung integriert.
Im Zuge der Spielplatzerrichtung werden zudem 25 neue Bäume gepflanzt. Ausgewählt wurden besonders klimaresiliente Sorten wie Feldahorn, Amberbaum und Vogelkirsche:
- Feldahorn kommt sowohl mit Hitze als auch Trockenheit gut zurecht und ist sehr frosthart. Er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden und bietet Insekten sowie Bienen Nahrung. Vögel finden hier einen geschützten Nistplatz.
- Der Amberbaum ist für seine intensive Blattfärbung bekannt und verträgt ausgesprochen gut Trockenheit und Hitze.
- Die Vogelkirsche stellt keine hohen Ansprüche an Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden und ist ebenfalls ein sehr hitze- und trockenheitstoleranter Baum mit weißer Blütenpracht.
Zuvor fand ab Mai 2024 ein umfassendes Beteiligungsverfahren, insbes. mit Kindern und Jugendlichen statt, bei dem eigene Ideen, Wünsche und Vorstellungen eingebracht werden konnten. In Rücksprache mit dem Straßen- und Grünflächenamt sowie dem beauftragten Landschaftsarchitekturbüro wurden die gesammelten Aspekte diskutiert und ausgewertet sowie in die Planungen integriert.
Das Beteiligungsverfahren beinhaltete folgende Veranstaltungen:
Beteiligungsworkshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren:
21.05.2024, 15:00 – 17:30 Uhr
Im Rahmen des Workshops schauten sich zunächst Kinder und Jugendliche gemeinsam mit den Planer_innen die Flächen an, an welchen die neuen Spielplätze entstehen sollen. Anschließend ging es zur Nachbesprechung in die Alte Mälzerei, wo die Kinder und Jugendlichen kreativ und Wünsche und Ideen für die Spielplätze sammeln konnten.
Der Workshop ist erfolgreich abgeschlossen. Eine kurze Dokumentation der entwickelten Ideen finden Sie hier.
Ausstellung des Entwurfs und des 3D-Computermodells des zukünftigen Spielplatz
Im Anschluss an den Workshop erarbeitete plancontext die Entwürfe der neuen Spielplätze. Diese wurden als 3D-Computermodell zur Ansicht im AZ-Büro (Prinzessinnenstraße 31) öffentlich ausgestellt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene konnten sich die Computermodelle anschauen und Anmerkungen einbringen. Die Planer_innen standen während der öffentlichen Ausstellung der Modelle für Fragen zur Verfügung.
26.06.2024, 16:00 – 18:30 Uhr
Der Vorentwurf des neuen Spielplatz‘ Nuthestraße wurde am 26.06. im AZ-Büro öffentlich ausgelegt. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, sich den Entwurf anzuschauen und mit dem beauftragtem Landschaftarchitekturbüro plancontext und dem AZ-Team darüber zu sprechen und zu dikutieren.
Ergänzend lag ein Vorentwurf für den geplanten Kleinkindspielplatz „Steinplatz“ (Steinstraße / Ecke Nuthestraße) aus, zu dem ebenfalls Anmerkungen und Wünsche geäußert werden konnten.
Bei der Sprechstunde wurden vielfältige Anmerkungen aufgekommen. Eine kurze Dokumentation dieser finden Sie hier.
Informationsveranstaltung
Zum Abschluss gab es eine öffentliche Informationsveranstaltung, bei der die finalen Konzepte der Spielplätze vorgestellt wurden.
Die finalen Entwürfe der beiden Spielplatzneubauten Spielplatz Nuthestraße 25 sowie Kleinkinderspielplatz Steinplatz wurden am 19.09.2024 im Allmenderaum der Alten Mälzerei (Steinstraße 41, 12307 Berlin) öffentlich vorgestellt. Nach der Vorstellung gab es eine Rückfragerunde. Neben dem beauftragten Landschaftsarchitekturbüro waren auch die beiden Bezirksstadträtinnen Dr. Saskia Ellenbeck und Eva Majewski anwesend. Die Präsentation samt der Pläne, finden Sie hier.